Lic. phil. Nicole Rechsteiner-Schuler

Fachpsychologin für Psychotherapie und Neuropsychologie FSP Supervisorin und Selbsterfahrungstherapeutin für Verhaltenstherapie FSP, Supvervisorin für Neuropsychologie SVNP, zertifizierte Neuropsychologische Gutachterin SIM, Zertifizierte Arbeitsfähigkeitsassessorin SIM

Profil

Für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren
  • Psychotherapie bei Depression, ADHS
  • Angststörungen
  • Zwangserkrankungen
  • Schmerzen
  • Schlafstörungen
  • Autismus-Spektrum-Störung
  • Entwicklungsstörungen
  • Interaktionsschwierigkeiten
  • Erkrankungen in Folge von Belastungen
  • Stressfolgeerkrankungen
  • Lebenskrisen
  • Schwierigkeiten aus Beziehungsproblemen
  • Umgang mit schwierigen Gefühlen
  • Psychotherapie nach Hirnverletzung
  • therapeutische Unterstützung von Angehörigen psychisch und / oder körperlich erkrankter Menschen
  • Neuropsychologische Abklärung im Rahmen von Arbeitsfähigkeitsassessments
Arbeitsweise:
Ich arbeite in der Psychotherapie nach den Grundsätzen der kognitiv- behavioral und integrativen Therapie nach Klaus Grawe, welche verschiedene evidenzbasierte Elemente anwendet. Mein Arbeitsstil ist individuumszentriert. Die Auftragsklärung und Zielbestimmung sowie deren periodische Überprüfung bilden die Eckpfeiler des Therapieprozesses. Das Vorgehen im Rahmen der Erarbeitung des gemeinsamen Verständnisses der Entwicklung der Beschwerden sowie der anschliessenden Therapie beinhaltet sowohl Klärungs- als auch bewältigungsorientierte Vorgehensweisen, Ressourcenaktivierung und Problembewältigungsstrategien. Weitere Strategien beinhalten die Förderung des Selbstwertes und der Selbstakzeptanz.
Methoden:
Psychotherapie
  • Kognitiv- behaviorale und integrative Therapie nach Klaus Grawe
  • Weiterbildung in KVT Supervision / DAS an der Universität Zürich
Aus- und Weiterbildungen:
  • Weiterbildung zur zertifizierten Arbeitsfähigkeitsassessorin SIM
  • Weiterbildung zur zertifizierten Neuropsychologischen Gutachterin SIM
  • Weiterbildung in KVT Supervision, Universität Zürich, Abschluss DAS
  • Postgraduierte Weiterbildung in Neuropsychologie, Abschluss Fachtitel Neuropsychologie FSP
  • Postgraduierte Weiterbildung in Psychotherapie am Klaus Grawe Institut in Bern und Zürich, Abschluss Fachtitel für Psychotherapie FSP / Master of Advanced Studies (MAS) in Psychotherapy an der Universität Bern
  • Studium an der Universität Zürich (Klinische Psychologie, Psychopathologie des Erwachsenenalters, Neuropsychologie)

Anerkennung für Supervision und Lehrtherapien an verschiedenen Weiterbildungsinstitutionen:
  • Klaus-Grawe-Institut, Zürich,
  • Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration AIM,
  • Postgraduale Weiterbildung in kognitiver Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin der Universität Zürich,
  • postgradualer Studiengang Neuropsychologie, postgraduale Weiterbildung in Neuropsychologie der Universität Zürich
  • Seit 2011 Praxistätigkeit (nebenberuflich) Psychotherapie, Lehrtherapie und
    Supervision: Praxis am Tessinerplatz, seit 1.6.2022 Praxen am
    Grossmünsterplatz; Dozententätigkeit
  • Seit 2012 Integrierte Psychiatrie Winterthur Zürcher Unterland: Leitende
    Psychologin Psychologische Diagnostik und Neuropsychologie
  • 2011-2012 Rheinburg Klinik Walzenhausen: Neuropsychologin
  • 2003-2011 Sanatorium Kilchberg: Psychotherapeutin und Neuropsychologin
  • 2002-2004 Universitätsspital Basel, Memory Clinic:
    Assistenzneuropsychologin
  • 2000-2002 OKAJ: Projektleiterin Suchtprävention
  • Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP)
  • Kantonalverband der Zürcher Psychologinnen und Psychologen (Züpp)
  • Schweizerische Vereinigung der Neuropsychologinnen und Neuropsychologen (SVNP)
  • Schweizerische Gesellschaft für Verhaltensneurologie (SGVN)
  • Swiss Insurance Medicine (SIM)

Deutsch, Englisch

Diese Mailadresse ist hin-verschlüsselt
call 044 558 78 18