Dr. phil. Marco Maffezzoni

Eidgenössisch anerkannter Psychotherapeut, Fachpsychologe für Psychotherapie FSP, Supervisor, Dozent

Profil

Psychotherapie für Jugendliche und junge Erwachsene

Die psychotherapeutische Behandlung orientiert sich an wissenschaftlichen Prinzipien. Ziele und Auftrag werden im ersten Gespräch festgelegt. In der Psychotherapie werden die Ressourcen des Jugendlichen oder jungen Erwachsenen aktiviert, seine Probleme aktualisiert, klärende Prozesse unterstützt und Hilfen zur Problembewältigung vermittelt. Der Fokus der psychotherapeutischen Arbeit kann zum einen auf der Bearbeitung der Symptome und zum anderen auf der Klärung und Veränderung von dahinter liegenden Problemen liegen. Ziel ist die Veränderung von Denk-, Gefühls- und Handlungsmustern, so dass es zu einer Abnahme der Schwierigkeiten und zu einer Zunahme an Lebensqualität kommt.

Elternberatung

Eltern von Kindern im Jugendalter stehen manchmal vor schwierigen Herausforderungen, gleichzeitig stellen sie wertvolle Stützen bei der Bearbeitung der psychischen und verhaltensbezogenen Probleme des Jugendlichen dar. Im Rahmen der Elternberatung werden die psychischen Probleme des Jugendlichen besprochen, bedingende und aufrechterhaltende Faktoren diskutiert und konkrete Veränderungen auf elterlicher Ebene vorgeschlagen. Das kann von klärenden Familiengesprächen über Erziehungstipps bis hin zu Kommunikationstrainings reichen.

Supervision

Für psychologische und ärztliche Psychotherapeut:innen, i.d.R. im Rahmen ihrer Weiterbildung, im Einzel- und Gruppensetting, an den Vorgehensweisen der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) mit Einbezug der relevanten Systeme orientiert.
Die Supervision wird von den meisten KVT-Ausbildungsinstitutionen anerkannt. Dazu gehören auch KVT-Weiterbildungslehrgänge in Psychotherapie, die eine vorgegebene Liste von anerkannten Supervisor:innen führen wie z.B.
  • AV-KJ+, Postgraduale Weiterbildung in Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche der MAS in Kognitiver Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder & Jugendliche der Universitäten Fribourg und Zürich,
  • IPKJ, Postgraduale Weiterbildung in Psychotherapie am Institut für Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an den Universitäten Basel, Bern, Zürich
  • PSP, Postgraduale Studiengänge in Psychotherapie, Universitäre Psychiatrische Klinik (UPK), Basel
Behandlung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • AD(H)S
  • Adoleszenzkrisen
  • Ängste und Phobien
  • Depression
  • Erziehungsprobleme
  • Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Binge Eating)
  • Familiäre Schwierigkeiten
  • Non-suizidales selbstverletzendes Verhalten
  • Persönlichkeitsstörungen (z.B. Borderline)
  • Schulschwierigkeiten
  • Stressbewältigung, Bewältigung schwieriger Entwicklungsaufgaben bzw. Lebenssituationen
  • Selbstwertprobleme
  • Suizidgedanken
  • Zwänge
Methoden:
  • Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
  • Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT)
  • Achtsamkeit
  • Schematherapie
  • Akzeptanz und Commitment Therapie (ACT)
Aus- und Weiterbildungen:
  • Kontinuiierliche Fortbildungen, unter anderem: Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT), Schematherapie, Akzeptanz und Commitment Therapie (ACT)
  • Master of Advanced Studies in Behavioural Psychotherapy with Children and Adolescents (MAS), Universität Fribourg
  • Postgraduale Weiterbildung in Kognitiver Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche an der Akademie für Verhaltenstherapie im Kindes- und Jugendalter an den Universitäten Basel, Fribourg und Zürich (heute: Postgraduale Weiterbildung in Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche der MAS in Kognitiver Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder & Jugendliche der Universitäten Fribourg und Zürich, AV-KJ+)
  • Promotion, Universität Zürich, Abschluss Dr. phil.
  • Studium Psychologie, Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Zürich, Abschluss lic. phil.
Anerkennungen:
  • Eidgenössisch anerkannter Fachpsychologe für Psychotherapie FSP (Föderation Schweizer Psychologen)
  • Verhaltenstherapeut SGVT (Schweizerische Gesellschaft für Verhaltenstherapie)
  • Praxisbewilligung des Kantons Zürich (Gesundheitsdirektion Kanton Zürich)
  • Von Krankenkassen für ambulante Psychotherapie im Bereich der Grund- und Zusatzversicherung anerkannt
  • Von der IV als Leistungserbringer für Psychotherapie als medizinische Massnahme anerkannt
  • Seit Oktober 2022 Psychotherapeut und Supervisor in der Praxis Grossmünsterplatz 6 in 8001 Zürich
  • Seit September 2022 Leitender Psychologe des «LIFE», einer ambulanten, teilstationären und stationären Krisenintervention für suizidale Jugendliche der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJPP) der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK)
  • 2012-2022 Leitender Psychologe am Ambulatorium Winterthur der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJPP) der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK)
  • Seit 2016 Mitglied Leitungsgremium der postgradualen Weiterbildung in Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche der MAS in Kognitiver Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder & Jugendliche der Universitäten Fribourg und Zürich (AV-KJ+)
  • Seit 2016 Supervision für Psycholog:innen im Rahmen postgradualen Studiengänge in Psychotherapie (PSP) der Universität Basel
  • Seit 2013 Supervision für Psycholog:innen und Assistenzärzt:innen im Rahmen der postgradualen Weiterbildung in Psychotherapie am Institut für Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an den Universitäten Basel, Bern, Zürich (IPKJ)
  • Seit 2013 Dozent im Rahmen der postgradualen Weiterbildung in Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche der MAS in Kognitiver Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder & Jugendliche der Universitäten Fribourg und Zürich (AV-KJ+). Seminartitel: Non-suizidales selbstverletzendes Verhalten bei emotional instabilen und impulsiven Jugendlichen.
  • Seit 2013 Dozent im Rahmen des MAS in Schulpsychologie des Lehrstuhls für Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Kinder/Jugendliche und Paare/Familien des Psychologischen Instituts der Universität Zürich. Seminartitel: Beratung bei Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten.
  • Seit 2012 bzw. 2013 Dozent (mit Frau lic. phil. S. Koenig) im Rahmen der postgradualen Weiterbildung in Psychotherapie des Instituts für Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universitätskliniken Basel, Bern, Zürich – IPKJ. Seminartitel: Standardmethoden der Kognitiven Verhaltenstherapie und Angststörungen.
  • 2011-2012 Entwicklung und Durchführung des Gruppentrainings DBT-2P für Jugendliche zur Prävention von psychotischen Störungen am Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie Zürich
  • Seit 2009 Supervision für Psycholog:innen im Rahmen der postgradualen Weiterbildung in Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche der MAS in Kognitiver Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder & Jugendliche der Universitäten Fribourg und Zürich (AV-KJ+)
  • 2009-2011 Supervision für Psychotherapeut:innen an der Psychologischen Beratungsstelle des Departements
 für Psychologie
 der Universität
 Freiburg (PBDP)
  • 2009-2010 Gruppenleitung von Gruppentherapien für Scheidungskinder am Lehrstuhl für Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Kinder/Jugendliche und Paare/Familien an der Universität Zürich (Prof. G. Bodenmann)
  • 2008-2011 Lehrauftrag an der Universität Fribourg, Klinische Psychologie (Prof. M. Perrez). Vorlesungstitel: Anamnese, Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen.
  • 2008-2011 Psychologe an der Poliklinik des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes (KJPD)
  • 2007-2021 Lehrauftrag am Institut für Psychologie-Transfer ipsyt im Rahmen des Weiterbildungsprogramms in psychologischen Kompetenzen für Gesprächsführung und Beratung. Seminartitel: Gesprächsführung mit Jugendlichen: Entwicklungspsychologie, Grundlagen und Fertigkeiten.
  • Seit 2005 Gruppenleitung von Skillstrainings für Jugendliche mit impulsiven und selbstschädigenden Verhaltensweisen im Rahmen der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) am Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie Zürich und am Ambulatorium Winterthur der KJPP (ehemals KJPD)
  • 2002-2008 Psychologe an der Tagesklinik für Jugendliche des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes (KJPD)
  • 2000-2002 Psychologe am Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst (KJPD), Sprechstunde Effretikon (ZH)
  • Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP)
  • Kantonalverband der Zürcher Psychologinnen und Psychologen (ZüPP)
  • Schweizerische Gesellschaft für kognitive Verhaltenstherapie (SGVT)

Deutsch