Dr. phil. Ava Schulz

Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP

Profil

Psychotherapie

  • Ängste und Panikattacken: z.B. Phobien, Leistungs- und Vortragsangst, Gesundheitsängste, soziale Angst
  • Depressionen
  • Burnout
  • Stress und Stressfolgeerkrankungen
  • Umgang mit schwierigen Lebenssituationen und dem Übertritt in neue Lebensphasen: Trennung, Trauer, Umzug, Einsamkeit, berufliche Wechsel, Elternschaft
  • Unterstützung beim Coming Out-Prozessen und Finden der sexuellen Identität, Umgang mit der Geschlechtsidentität

Paarberatung

  • Verbesserung der Kommunikation im Paar
  • Umgang mit Konflikten
  • sexuelle Schwierigkeiten
  • Patchwork- und Regenbogenfamilien

Coaching

Im Unterschied zur Psychotherapie geht es beim Coaching um eine kürzere Zusammenarbeit mit einem eng umrissenen Ziel. Themen können sein:
  • Self-care coaching: einen liebevolleren Umgang mit sich selbst erlernen, Umgang mit Selbstkritik und Perfektionismus
  • Achtsamkeit und Meditation
  • Stressreduktion
  • Abgrenzung erlernen und Ausgleich finden im Beruf
Arbeitsweise:
Jeder Mensch kann im Leben in eine psychische Schieflage geraden, in der Unterstützung nötig ist. Egal ob es sich um psychische Störungen handelt, welche den Alltag einschränken, oder andauernde Beziehungskonflikte, Psychotherapie ist erwiesenermassen ein effektives Mittel, um Leid zu reduzieren und das persönliche Wohlbefinden zu steigern.
Meine Arbeitsweise zeichnet sich dadurch aus, dass sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse mit einer wohlwollenden und warmen Atmosphäre verbindet.
Mir ist es wichtig, dass Sie sich bei mir wohlfühlen, denn nur so können wir effektiv an Ihren persönlichen Zielen arbeiten. Im Zentrum steht dabei immer die Person, mit ihren individuellen Stärken und Schwächen, auf denen wir aufbauen können. Dazu stelle ich Ihnen gern Werkzeuge zur Verfügung, die Sie in schwierigen Situationen selbst anwenden können, um sich besser und stärker zu fühlen.
Ich arbeite nach einem kognitiv-verhaltenstherapeutischen Ansatz. Das heisst, dass ich ganzheitlich das Zusammenspiel von Gedanken, (Körper-)Gefühlen und Verhaltensweisen betrachte, um Ihnen bei der Lösung Ihrer Schwierigkeiten zu helfen. Angereichert wird mein Therapieangebot mit anderen evidenzbasierten Übungen aus der Meditation, Achtsamkeit, Entspannungsverfahren und der Arbeit mit Vorstellungsübungen. Je nach Ihrem persönlichen Bedürfnis liegt der Fokus der Arbeit im Hier und Jetzt oder im  Erarbeiten tiefliegender Muster aus der Vergangenheit.
Welche Strategien und Lösungsmöglichkeiten sich anbieten, wird ganz auf Sie und Ihre Ziele massgeschneidert. Auch die Dauer und Häufigkeit der Sitzungen wird individuell abgestimmt, egal ob ein kürzeres Coaching oder länger andauernde Psychotherapie.
Methoden:
  • Kognitive Verhaltenstherapie
  • Achtsamkeitsbasierte Verfahren
  • Vorstellungs- und Entspannungsübungen
Ausbildung:
  • 2008-2013: Studium der Psychologie (Master of Science) in Münster (Deutschland) und Bern
  • 2013-2017: Doktorat an der Universität Bern zum Thema Internetbasierte Psychotherapie
  • 2021: Abschluss als eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin, Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration Bern
  • 2021: Fachtitel Fachpsychologin Psychotherapie FSP
  • 2009-2011: wissenschaftliche Hilfskraft an der Christoph-Dornier-Stiftung für Klinische Psychologie, Münster, Deutschland
  • 2013-2017: wissenschaftliche Assistentin Universität Bern, Schwerpunkt: Internet-basierte Therapie verschiedener Angststörungen
  • 2014: Psychotherapeutin in Ausbildung Praxis im Zentrum Grenchen
  • 2017-2020: klinische Psychologin und Post-Doc an der Universität Zürich und der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, Schwerpunkt: Behandlung emotionaler Störungen und Vorhersage von Therapieerfolg
  • 2020-2022: Psychotherapeutin beim Acamed Medizinzentrum Dübendorf, Fallführend in der Behandlung diverser psychischer Störungen
  • Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP)
  • Kantonalverband der Zürcher Psychologinnen und Psychologen (Züpp)

Deutsch, Englisch

Termine können im Einzel- oder Paarsetting stattfinden. Auch biete ich Termine über Video-Telefonie an, sodass wir zusammenarbeiten können, egal wo Sie sich gerade befinden.
Am besten per Mail zu erreichen: