Autismus-Zentrum

Wir stellen uns vor

Unser Zentrum bietet Abklärungen, Beratungen und Behandlung an bei Fragen um das Asperger-Syndrom (AS) bzw. die Autismus-Spektrum-Störung (ASS) bei Erwachsenen.

Unsere Psychologinnen haben eine Kognitive-Verhaltenstherapie Ausrichtung und verfügen über Berufserfahrung.

Leitung

Dr. phil. Batya Licht

Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin
KVT-Supervisorin FSP
https://www.batya-licht.ch

Assistentin Administration

Martina Brugnoli

mail
assabklaerung@hin.ch

Wir stellen uns vor

Unser Zentrum bietet Abklärungen, Beratungen und Behandlung an bei Fragen um das Asperger-Syndrom (AS) bzw. die Autismus-Spektrum-Störung (ASS) bei Erwachsenen.

Unsere Psychologinnen haben eine Kognitive-Verhaltenstherapie Ausrichtung und verfügen über Berufserfahrung.

Leitung

Dr. phil. Batya Licht

Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin
KVT-Supervisorin FSP
https://www.batya-licht.ch

Assistentin Administration

Martina Brugnoli

mail
assabklaerung@hin.ch

Leitung - Stellvertretung

Dr. phil. Claudia Hackl

Eidgenössisch anerkannte Fachpsychologin für Psychotherapie

Ausbildung
  • 2020 / 2021: Weiterbildung in Diagnostik und Behandlung von Autismus-Spektrum-Störung

  • Seit 2019: Ausbildung als CBASP-Therapeutin
  • 2019: Weiterbildung in Emotionsfokussierter Psychotherapie

  • 2017 - 2022: Master of Advanced Studies in Psychotherapie (MASP), Universität Zürich
  • Postgraduale Weiterbildung in kognitiver Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, Universität Zürich
  • 2012 –2017: Dr. phil. Doktorat an der SNF-­‐Förderprofessur Biologische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Universität Bern
  • 2004 –2011: lic. Phil. Psychologie, Psychopathologie und Sozial- und Präventivmedizin, Universität Zürich
Berufliche Erfahrung
  • Seit Juli 2022:  Psychotherapeutin am Autismus-Zentrum, Praxen am Grossmünsterplatz, Zürich
  • Seit 09.2021: Leiterin Labor Forschung, Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik
    Universitätsspital Zürich
  • 2020 - 2022: Delegierte Psychotherapie, Psychiatrische Praxisgemeinschaft Zürich
    Schwerpunkt: Abklärung und Therapie Autismus-Spektrum-Störung
  • 2019 –2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik
    Universitätsspital Zürich
  • 2019 –2020: Psychologin, Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik, Universitätsspital Zürich
  • 2019 –2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik
    Universitätsspital Zürich
  • 2017 –2020: Psychologin am Ambulatorium für kognitive Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, Zürich
  • 2017 –2018: Psychologin am Zürcher Reha Zentrum, Wald
  • 2016 –2017: Psychologin an den Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK), Basel
    2009 Praktikum am Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen, Selnau
    2008 Praktikum am Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen, Selnau
  • 2007: Forschungspraktikum am Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychobiologie, Universität Zürich

Sprachen

Deutsch, Italienisch

MSc. Suzan Ravi-Celik

Psychologin

Ausbildung
  • Seit 2018: Psychotherapeutische Weiterbildung mit kognitiv-behavioralem und interpersonalem Schwerpunkt am Klaus-Grawe-Institut, Zürich
  • 2014 – 2016: Master of Science in Psychologie, Universität Zürich
  • 2010 – 2013: Bachelor of Science in Psychologie, Maastricht University, Niederlande
Berufliche Erfahrung
  • Seit November 2022:  Psychologin MSc am Autismus-Zentrum, Praxen am Grossmünsterplatz, Zürich
  • Seit März 2022:  Psychologin MSc an der Praxisstelle der UZH, Zürich
  • 2020 –2022: Psychologin MSc am Kompetenzzentrum für Essverhalten, Adipositas und Psyche, Spital Zofingen
  • 2017-2020: Psychologin, MSc am Zentrum für Schmerzmedizin, SPZ Nottwil
  • 2016: Praktikum als Psychologin am Zentrum für Schmerzmedizin, SPZ Nottwil
  • 2013: Praktikum als Psychologin in der Tagesklinik am Universitätsklinikum Leipzig
Sprachen

Deutsch, Englisch

MSc. Martina Mägerli

Eidgenössisch anerkannte Fachpsychologin für Psychotherapie

Ausbildung
  • 2021: Traumatherapie Kursmodule, Universitätsklinikum Ulm
  • 2014 –2020: Master of Advanced Studies in Psychoptherapy (MASP), Universität Basel. Psychotherapie-Weitebildung mit kognitiv-behavioralem und interpersonalem Schwerpunkt, am Klaus-Grawe-Institut, Zürich
  • Abschluss als eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin und Master of Advanced Studies
  • 2020: Fortbildung Autismus Spektrum Störung Kompaktkurs
  • 2018-2019: Fortbildung CBASP
  • 2011 –2013: Master of Science UZH in Psychologie, Universität Zürich
  • 2007 –2011: Bachelor of Science UZH in Psychologie, Universität Zürich
Berufliche Erfahrung
  • Seit Juli 2022:  Psychologin MSc am Autismus-Zentrum, Praxen am Grossmünsterplatz, Zürich
  • Seit 2018: Fallführende Psychologin MSc in der Clienia Privatklinik Schlössli
  • 2014 –2018:  Psychologin in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Schaffhausen
  • 2018: Fallführende Psychologin MSc. Sozialpsychiatrischen Dienste, Schaffhausen
  • 2014 – 2018: Fallführende Psychologin MSc Akutstation mit Behandlungsschwerpunkt Psychotische Störungen
  • 2013 –2014: Praktikum bei der Stiftung Krisenintervention Schweiz, Winterthur
  • 2013: Psychopathologie-Praktikum auf Akutstation in der Psychiatrischen Klinik Königsfelden
  • 2012: Forschungsassistenz in der Clienia Privatklinik Schlössli
  • 2011: Klinisches Praktikum bei Professur „Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Psychotherapie affektiver Störungen“, Universität Zürich
Sprachen

Deutsch

MSc. Olivia Gianinazzi

Psychologin

Ausbildung
  • Seit 2021: Weiterbildung Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem und interpersonalem Schwerpunkt, Klaus-Grawe-Institut für Psychologische Therapie, Zürich
  • 2017-2019: Master of Science in Psychologie, Universität Zürich
  • 2012-2017: Bachelor of Science in Psychologie, Universität Zürich
Berufliche Erfahrung
  • 2021-2023: Fallführende Psychologin MSc in der Privatklinik Aadorf mit Schwerpunkt Depressionen und Angststörungen
  • 2020-2021: Postgraduale Assistenzpsychologin im Forelhaus Zürich
  • 2019: Psychologiepraktikum in der Akut-Tagesklinik Psychiatrische Dienste Aargau, Brugg
  • 2017-2018: Studentische Assistentin Lehrstuhl Entwicklungspsychologie Erwachsenenalter, Universität Zürich
  • 2017-2018: Forschungspraktikum Psychiatrische Dienste Aargau, Brugg
Sprachen

Deutsch, Englisch, Italienisch

Lic. phil. Magdalena von Fischer

Eidgenössisch anerkannte Fachpsychologin für Psychotherapie

Ausbildung
  • 2021-2022: CAS für tiergestützte Therapie, Universität Basel
  • 2020-2021: DBT-Ausbildung 2020
  • 2017-2021: Master of Advanced Studies in kognitiver Verhaltens Therapie (MASP). Postgraduale Weiterbildung Psychotherapie, Kognitive Verhaltenstherapie und Methodenintegration AIM
  • 2016: Ausbildung in Notfallpsychologie und Erlangung Fachtitels SBAP
  • 2002-2011: lic. Phil.  Psychologie, Soziologie und Biologie, Universität Zürich
Berufliche Erfahrung
  • Seit Juli 2022: Psychologin MSc am Autismus-Zentrum, Praxen am Grossmünsterplatz, Zürich
  • Seit 2022: Psychotherapeutin an der Medbase Winterthur und Selbständige an der Gemeinschaftspraxis Hammerstrasse in Zürich
  • 2020 - 2022: Diverse Praktika im Bereich der tiergestützten Arbeit und Aufbau eigener Selbstständigkeit
  • 2019 - 2021: Psychologin in Psychiatrischer Universitätsklinik Zürich, Akutstation für Kinder- und Jugendliche
  • 2019 - 2019: Psychologin in der RehaClinic Braunwald, Station für Psychosomatik uns Psychiatrie
  • 2017 -2019: Psychologin in der Klinik Gais AG, Station für Psychosomatik und Psychiatrie sowie im Ambulatorium St. Gallen
  • 2013 - 2016: Chefpsychologin im Rekrutierungszentrum Mels,
  • 2011 - 2013: Psychologische Mitarbeiterin und Stellvertretende Chefpsychologin im Rekrutierungszentrum Mels, VBS Tauglichkeitsabklärungen bei Stellungspflichtigen, Durchführung von Assessments zur Abklärung der Kadereignung
  • 2009  - 2011: Hortmithilfe beim Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich Kinderbetreuung, Einzelbetreuung von verhaltensauffälligen Kindern,
  • 2009: Praktikum Psychiatrische Diensten Thurgau, sychiatrische Klinik Münsterlingen, Station B
  • 2008 -2009: Hortmithilfe beim Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich
  • 2008: Praktikum im Schulpsychologischen Dienst Kloten
Sprachen

Deutsch

Msc. Eveline Frey

Psychologin

Ausbildung
  • Seit 2020: Doktorandin am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Interventionswissenschaft Universität Basel
  • Seit 2019: Postgraduale Weiterbildung in Kognitiver Verhaltenstherapie Universität Basel
  • 2019-2021: Weiterbildung zur Notfallpsychologin, Verein für Notfallpsychologie, Basel
  • 2016 –2018: Master of Science in Psychologie, Universität Zürich
  • 2012 –2016: Bachelor of Science in Psychologie, Universität Zürich
  • 2004-2007: Ausbildung Pflegefachfrau HF, Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe Luzern
Berufliche Erfahrung
  • Ab Oktober 2022:  Notfallpsychologin, CARElink, Zürich
  • Seit August 2022:  Psychologin MSc am Autismus-Zentrum, Praxen am Grossmünsterplatz, Zürich
  • Seit April 2019: Psychologin MSc Integrierte Psychiatrie Winterthur, Ambulatorium für Erwachsene Glattbrugg
  • 2018 –2019:  Assistenzpsychologin MSc Integrierte Psychiatrie Winterthur, Akut-Tagesklinik Bülach
  • 2016-2017: Praktikantin im Bereich Organisationspsychologie, Kernen resource management AG, Zürich
  • 2015-2017: Hilfswissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Consumer Behavior ETH Zürich, Zürich
  • 2007-2018: Pflegefachfrau HF, Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsspital Zürich, Zürich
Sprachen
  • Deutsch, Englisch

 

Abklärungen

Bei Verdacht auf eine Autismus-Spektrum-Störung bzw. auf das Asperger-Syndrom kann eine Abklärung durchgeführt werden. Dies unabhängig davon, ob Sie selber, Ihre Angehörige oder eine Fachperson den Verdacht erhebt.

Eine Abklärung benötigt in der Regel ca. 6 Termine. Einer davon findet zu dritt statt mit einer vertrauten Person, die Sie sehr gut und möglichst lange kennt. Des Weiteren werden verschiedene Fragebögen und Testverfahren eingesetzt. Nach Evaluation sämtlicher Informationen wird ein Bericht verfasst und ein Abschlusstermin findet statt, bei dem das Ergebnis der Abklärung mitgeteilt und erklärt wird. 
Im Rahmen der ASS-Abklärungen können auch ADHS und andere mögliche Probleme abgeklärt werden (jedoch keine Intelligenz-Testung).

Beratung

Wir beraten Menschen mit Asperger-Syndrom (AS) bzw. einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) oder deren Angehörigen bei Fragen, die sich in Zusammenhang mit dem AS ergeben.

Therapie

Häufig ergeben sich leider, aufgrund der autistischen Züge oder mit deren Zusammenhang, ein Leidensdruck oder eine Beeinträchtigung. Obwohl der Autismus nicht wegtherapiert werden kann, kann dennoch oft Einiges getan werden, um das Leiden zu reduzieren und das Wohlbefinden zu erhöhen. Hierfür bieten wir Therapien an.

Sprachen

Deutsch, Englisch, Italienisch

Kontakt

Bitte möglichst per Mail

Abklärungen

Bei Verdacht auf eine Autismus-Spektrum-Störung bzw. auf das Asperger-Syndrom kann eine Abklärung durchgeführt werden. Dies unabhängig davon, ob Sie selber, Ihre Angehörige oder eine Fachperson den Verdacht erhebt.

Eine Abklärung benötigt in der Regel ca. 5 Termine. Einer davon findet zu dritt statt mit einer vertrauten Person, die Sie sehr gut und möglichst lange kennt. Des Weiteren werden verschiedene Fragebögen und Testverfahren eingesetzt. Nach Evaluation sämtlicher Informationen wird ein Bericht verfasst und ein Abschlusstermin findet statt, bei dem das Ergebnis der Abklärung mitgeteilt und erklärt wird. Im Rahmen der ASS-Abklärungen können auch ADHS und andere mögliche Probleme abgeklärt werden (jedoch keine Intelligenz-Testung).

Beratung

Wir beraten Menschen mit Asperger-Syndrom (AS) bzw. einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) oder deren Angehörigen bei Fragen, die sich in Zusammenhang mit dem AS ergeben.

Therapie

Häufig ergeben sich leider, aufgrund der autistischen Züge oder mit deren Zusammenhang, ein Leidensdruck oder eine Beeinträchtigung. Obwohl der Autismus nicht wegtherapiert werden kann, kann dennoch oft Einiges getan werden, um das Leiden zu reduzieren und das Wohlbefinden zu erhöhen. Hierfür bieten wir Therapien an.

Sprachen

Deutsch, Englisch, Italienisch

Kontakt

Bitte möglichst per Mail