Praxen am Grossmünsterplatz

Grossmünsterplatz 6, 8001 Zürich

ÜBER UNS

Wir stellen uns vor

In den Praxen am Grossmünsterplatz arbeiten eidgenössisch anerkannte, erfahrene Fachpersonen aus den Bereichen Psychotherapie, Psychiatrie & Neuropsychologie. Unsere Angebote richten sich vorwiegend an Erwachsene. Die einzelnen Therapeutinnen und Therapeuten arbeiten organisatorisch und finanziell eigenständig und tauschen sich fachlich gegenseitig aus.

Unsere Arbeitsweise ist ziel – und auftragsorientiert. In unserer Arbeit integrieren wir verschiedene, wirksame Methoden (Methodenvielfalt), nutzen und stärken Ihre Fähigkeiten und Ressourcen und arbeiten bei Bedarf interdisziplinär mit anderen Fachexpertinnen und Experten zusammen.

Angebot

paartherapie
familientherapie
gruppentherapie_1
krise
physische-krankheit

Bei folgenden Themen & Problemen können wir Sie unterstützen:

Detaillierte Angaben zu den konkreten Angeboten finden sie bei den einzelnen Therapeut*innen.

  • Angst (Panikstörung, soziale Ängste, Generalisierte Ängste, spezifische Ängste, Agoraphobie)
  • Autismus-Spektrum-Störung im Erwachsenenalter: Abklärung und Therapie
  • Bedarf Einsatz einer Notfallpsychologin
  • Burnout, Depression, chronische Depression
  • Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Binge Eating)
  • Kürzlich diagnostizierte schwere Erkrankung
  • Missbrauch oder Sucht von Substanzen, Medienkonsum oder Glückspiel
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Probleme in der Paarbeziehung (Kommunikation, Sexualität, u.a.)
  • Probleme im Zusammenhang mit (unerfülltem) Kinderwunsch, Schwangerschaft und Elternschaft
  • Probleme im Zusammenhang mit der Sexualität (coming out, sexuelle Identität, u.a.)
  • Psychische Belastung durch körperliche Erkrankungen
  • Schlafstörungen
  • Schmerzstörungen
  • Schwere akute Belastung (Krise, Destabilisierung)
  • Schwierige Lebenssituationen, Mehrfachbelastungen und herausfordernde Lebensereignisse
  • Selbstwertprobleme
  • Stress und Stressbewältigung
  • Stressfolgestörungen (Anpassungsstörung, Anhaltende Trauerstörung, (komplexe) Posttraumatische Belastungsstörung)
  • Umgang mit schwierigen Gefühlen, welche die Gegenwart und/oder die Vergangenheit betreffen
  • Zwangsstörungen

Lic. phil. Nicole Rechsteiner-Schuler

Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Fachpsychologin für Neuropsychologie FSP
KVT Supervisorin FSP, Supvervisorin für Neuropsychologie SVNP, Selbsterfahrungstherapeutin, zertifizierte Neuropsychologische Gutachterin SIM, Zertifizierte Arbeitsfähigkeitsassessorin SIM

Schwerpunkte:

Für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren
  • ADHS
  • Depression
  • Angststörungen (Panikstörung, soziale Ängste, generalisierte Ängste, spezifische Ängste, Agoraphobie)
  • Schmerzen
  • Schlafstörungen
  • Autismus-Spektrum-Störung
  • Entwicklungsstörungen
  • Stressfolgeerkrankungen
  • Psychotherapie nach Hirnverletzungen
  • Psychotherapeutische Unterstützung Angehöriger psychisch und/oder physisch erkrankter Menschen

Methoden

Kognitive Verhaltenstherapie, Neuropsychologie

Sprachen

Deutsch, Englisch

Kontakt

Diese Mailadresse ist hin-verschlüsselt

call 044 558 78 18

 

Dr. phil. Batya Licht

Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, KVT Supervisorin FSP, Selbsterfahrungstherapeutin, Dozentin

Schwerpunkte:

Für Erwachsene ab 18 Jahren
  • Autismus-Spektrum-Störung / Asperger-Syndrom: Abklärung und Therapie
  • Burnout, Depression, chronische / rezidivierende Depression (CBASP)
  • Angststörungen (Panikstörung, soziale Ängste, generalisierte Ängste, spezifische Ängste, Agoraphobie)
  • Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Binge Eating)
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Selbstwertprobleme

Methoden

Kognitive Verhaltenstherapie, CBASP (Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy), ACT (Acceptance and Commitment Therapy), CFT (Compassion Focused Therapy), Achtsamkeit (MBCT, Mindfulness Based Therapie), EFT (Emotionsfokussierte Therapie)

Sprachen

Deutsch, Englisch

Kontakt

Bitte möglichst per Mail und nicht per Telefon:

Für Asperger/Autismus-Abklärungen:

 

 

Dr. phil. Simona Berger

Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, KVT Supervisorin FSP, Selbsterfahrungstherapeutin, Dozentin

Schwerpunkte:

Für Erwachsene ab 18 Jahren
  • Burnout, Depression, chronische Depression
  • Angststörungen (Panikstörung, soziale Ängste, generalisierte Ängste, spezifische Ängste, Agoraphobie) sowie Zwänge
  • Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Binge Eating)
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Abklärungen & Therapie von Autismus Spektrum Störung (ASS) im Erwachsenenalter
  • Stress, Stressbewältigung, Bewältigung schwieriger Lebenssituationen, Mehrfachbelastungen und von herausfordernden sowie belastenden Lebensereignissen
  • Selbstwertprobleme und Stärkung eigener Ressourcen
  • Wirksamer Umgang mit (schwierigen) Gefühlen

Methoden

Kognitive Verhaltenstherapie, Entspannungsverfahren, Achtsamkeit (MBCT, Mindfulness Based Therapie), DBT (Dialektisch-Behaviorale Therapie), ACT (Acceptance and Commitment Therapy), CFT (Compassion Focused Therapy), EFT (Emotionsfokussierte Therapie)

Sprachen

Deutsch

Autismus-Zentrum

Unser Zentrum ist auf Autismus-Diagnostik und Behandlung von erwachsenen Frauen und Männern mit leichtem Autismus spezialisiert. Wir bieten Abklärungen und Therapien auf Deutsch, Englisch, Italienisch und Holländisch an. Unsere sechs Psychologinnen, die alle mit Methoden der Kognitiven-Verhaltenstherapie arbeiten, stehen Ihnen dabei gerne zur Verfügung.

Kontakt:

Sprachen

Deutsch, Englisch, Italienisch

Kontakt

Bitte Anfragen und Kommunikation möglichst per Mail.
Telefon nur notfalls: Mittwochs vormittags und Freitags nachmittags:
 

Dr. phil. Ava Schulz

Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP

Schwerpunkte:

Für Erwachsene ab 18 Jahre Einzel- und Paartherapie
  • Angststörungen (z.B. Phobien, Leistungs- und Vortragsangst, Gesundheitsängste, soziale Angst )
  • Depression, Burnout
  • Stress und Stressfolgeerkrankungen
  • Umgang mit schwierigen Lebenssituationen und dem Übertritt in neue Lebensphasen: Trennung, Trauer, Umzug, Einsamkeit, berufliche Wechsel, Elternschaft
  • Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität
  • Paarbeziehung: Kommunikationsprobleme, Umgang mit Konflikten, sexuelle Probleme, Patchwork- und Regenbogenfamilien

Methoden

Kognitive Verhaltenstherapie, achtsamkeitsbasierte Verfahren, Vorstellungs- und Entspannungsübungen

Sprachen

Deutsch, Englisch

Kontakt

Am besten per Mail zu erreichen:

Lic. phil. Sandrine Lehmann

Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Selbsterfahrungstherapeutin

Schwerpunkte:

Für Erwachsene im Einzel- oder Paarsetting
  • Paartherapie
  • Unerfüllter Kinderwunsch
  • Postnatale Depression
  • Schreibaby
  • Überlastung in Familie
  • Kommunikationsproblem
  • Konfliktbewältigung und Mediation
  • Sexuelle Probleme
  • Ungewollte / ungeplante Schwangerschaft
  • Kindstod
  • Abhängigkeit und Sucht (z.B. Substanzen, Porno)
  • Angststörungen, z.B. Trennungsangst, Verlassensangst
  • Depression
  • Verlust
  • Übergang in Lebensphasen
  • Selbstwertsteigerung
  • Belastende Lebenssituationen
  • Essstörungen
  • Zwangsstörungen

Methoden

Kognitive Verhaltenstherapie, Systemische Therapie, EFT (Emotionsfokussierte Therapie), Körperpsychotherapie

Sprachen

Deutsch, Englisch auf Anfrage

Lic. phil. Andrea Bender

Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin FSP / MASPT, Supervisorin, Selbsterfahrungstherapeutin, MBSR und MSC Lehrerin, Dozentin

Schwerpunkte:

  • Paar- und Familientherapie
  • Krisen in der Paarbeziehung
  • Kommunikationsprobleme
  • Trennung, Verlust
  • Sexualtherapie bei Paaren
  • Unerfüllter Kinderwunsch
  • Ungeplante / ungewollte Schwangerschaft
  • Belastungen im gynäkologischen Zusammenhang
  • Aborte, Kindstod
  • Angststörungen
  • Depression, Burnout
  • Emotionsregulationsprobleme
  • Selbstwertsteigerung
  • Unterstützung bei Trennung & Verlust
  • Sexualitätsprobleme
  • Singlesein & Beginn einer neuen Partnerschaft
  • Vergangenheitsbewältigung
  • Stress-Management

Methoden

KVT, EFT (Emotionsfokussierten Psychotherapie), CFT (Compassion focused therapy), MBSR, Achtsamkeit

Sprachen

Deutsch, Englisch

Dr. phil. Marco Maffezzoni

Eidgenössisch anerkannter Psychotherapeut, Fachpsychologe für Psychotherapie FSP, Supervisor, Dozent

Schwerpunkte:

Behandlung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • AD(H)S
  • Adoleszenzkrisen
  • Ängste und Phobien
  • Depression
  • Erziehungsprobleme
  • Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Binge Eating)
  • Familiäre Schwierigkeiten
  • Non-suizidales selbstverletzendes Verhalten
  • Persönlichkeitsstörungen (z.B. Borderline)
  • Schulschwierigkeiten
  • Stressbewältigung, Bewältigung schwieriger Entwicklungsaufgaben bzw. Lebenssituationen
  • Selbstwertprobleme
  • Suizidgedanken
  • Zwänge

Methoden

Kognitive Verhaltenstherapie (KVT), Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT), Achtsamkeit, Schematherapie, Akzeptanz und Commitment Therapie (ACT)

Sprachen

Deutsch

 

Lic. phil. und lic. iur. Franziska Probst

Eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP

Schwerpunkte:

Für Erwachsene ab 18 Jahren:
  • Stressfolgeerkrankungen (Burnout, Depression, Angst)
  • Traumafolgestörungen (Anpassungsstörungen, posttraumatische Belastungsstörung, komplizierte Trauer)
  • Beratung/Coaching in Krisen und belastenden Lebenssituationen oder vor Veränderungen

Methoden

Kognitive Verhaltenstherapie, EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing nach Shapiro), IRRT (Imagery Rescripting and Reprocessing Therapy nach Schmucker und Köster)

Sprachen

Deutsch, Französisch

Kontakt

Am besten per Mail zu erreichen:

Dr. med. Christian Jaeger

Facharzt FMH Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt FMH Kinder- und Jugendpsychiatrie und - Psychotherapie

Schwerpunkte:

Diagnostik und Therapie (inkl. medikamentöse Therapie) von psychischen Störungen und Erkrankungen mit Schwerpunkten
  • ADHS Abklärung und Behandlung
  • Autismus-Spektrum-Störungen
  • Affektive Störungen (Depression, Burnout etc.)
  • Angststörungen (Panikstörung, soziale Ängste, generalisierte Ängste, spezifische Ängste)
  • Schlafstörungen

Methoden

  • Medikamentöse Therapie
  • Kognitive Verhaltenstherapie
  • Personenzentrierte Psychotherapie

Sprachen

Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch

Dr. rer. medic. Hans Menning

Eidgenössisch anerkannter Psychotherapeut, Fachpsychologe für Psychotherapie FSP

Schwerpunkte:

  • AD(H)S
  • Ängste und Phobien
  • Affektive Störungen, Depressionen
  • Autismusspektrumstörungen
  • Beziehungskonflikte
  • Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Binge Eating)
  • Familiäre Schwierigkeiten
  • Paarprobleme
  • Persönlichkeitsstörungen(z.B. Borderline, Narziss)
  • Posttraumatische Belastungsfolgen
  • Schlafprobleme
  • Stressbewältigung, Bewältigung schwieriger Entwicklungsaufgaben bzw. Lebenssituationen
  • Selbstwertprobleme
  • Suchtprobleme
  • Suizidgedanken
  • Zwänge

Arbeitsweise und Methoden

  • Kognitive Verhaltenstherapie
  • Hypnosystemische Therapie
  • Schematherapie
  • Schulenübergreifende Methoden

Sprachen

Deutsch, Englisch, Rumänisch, Ungarisch

 

Pract. med. Marco Aranowicz

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Schwerpunkte:

Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen und Erkrankungen aus dem gesamten psychiatrischen Spektrum mit Schwerpunkten
  • Depression
  • Angststörungen
  • Psychoonkologie
  • Traumafolgestörungen
  • Kurztherapie bei schwerer körperlicher Erkrankung
  • Abhängigkeitserkrankungen

Methoden

  • Psychopharmakotherapie
  • Kognitive Verhaltenstherapie

Sprachen

Deutsch, Englisch, Französisch, Hebräisch

Dr. med. Fabian Alvarez

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

In eigener Praxis seit 2011

 

Mögliche Kostenträger

  • Krankenkasse (bei Vorliegen einer psychischen Erkrankung)
  • Krankenkasse mit Zusatzversicherung für Psychotherapie
  • Selbstzahler
  • IV
  • SUVA

Lageplan

Die Praxis befindet sich unmittelbar beim Grossmünster. Sie ist vom Bahnhof Stadelhofen und Bellevue zu Fuss in wenigen Gehminuten erreichbar. Vom Hauptbahnhof aus sind es vier Tramstationen bis Station „Helmhaus“. Öffentliche Parkhäuser und Parkplätze sind in der Umgebung vorhanden.

lageplan

Notfall

Folgende Institutionen stehen Ihnen im Notfall 24h zur Verfügung:

Wenn Sie sich bei uns in Behandlung befinden und uns in einer akuten Krise/einem Notfall nicht erreichen oder Sie ausserhalb unserer Arbeitszeiten anrufen, können Sie eine der hier aufgeführten Anlaufstellen kontaktieren:

Ärztefon, ärztlicher Notfalldienst der Stadt Zürich
0800 33 66 55
Psychiatrischer Notfalldienst auf der Notfallstation des Universitätsspitals Zürich
044 255 11 11
Krisenintervention KIZ Stadt Zürich
058 384 21 11

Medikamentöse Behandlung

Die medikamentöse Behandlung kann ein Teil der Gesamtbehandlung darstellen. Bitte besprechen Sie diese Option mit Ihrer Therapeutin oder Ihrem Therapeuten, wenn Sie denken, dass Sie medikamentöse Behandlung benötigen.